BILD ZEITUNG 1975 ARCHIV – Ihre Originalausgabe aus dem Jahr 1975!

Unser BILD ZEITUNG 1975 Archiv umfasst fast alle Ausgaben des Jahres 1975. Ob die Ostdeutsche Ausgabe (BILD Zeitung BERLIN 1975), die Norddeutsche Ausgabe (BILD Zeitung HAMBURG 1975), die Süddeutsche Ausgabe (BILD Zeitung MÜNCHEN 1975) oder die Bundesdeutsche BILD-Zeitungs-Ausgabe 1975 – bei uns finden Sie die passende Ausgabe im Original und in sehr gutem Zustand!

BILD ZEITUNG ARCHIV 1975: BILD ZEITUNG 24. Mai 1975: Friseur macht Fehler. Frau hat jetzt eine Glatze.
BILD ZEITUNG 24. Mai 1975

Ihr Geschenk-Tipp: Die BILD ZEITUNG 1975 vom Geburtstag!

Sie suchen eine einzigartige Geschenkidee? Bestellen Sie eine originale BILD ZEITUNG 1975 vom Geburtstag, Hochzeitstag oder einem anderen besonderen Datum hier im PRESSEARCHIV-DEUTSCHLAND.

 Jetzt entdecken: Alle verfügbaren Ausgaben der BILD ZEITUNG 1975 finden Sie in unserem BILD Zeitung Archiv unter:

BILD ZEITUNG ARCHIV 1975: Bild-Zeitung, 2. August 1975: Aus Liebe: 17-jährige lebt ein Jahr im Schrank!
Bild-Zeitung, 2. August 1975

Die Geschichte der BILD Zeitung – 1975 im Fokus

Die BILD Zeitung wurde erstmals am 24. Juni 1952 vom Axel-Springer-Verlag veröffentlicht und war über Jahrzehnte hinweg die auflagenstärkste Tageszeitung Europas. Sie wurde bis in die 60er-Jahre als „Groschenblatt“ (10-Pfennig-BILD-Zeitung) bekannt und zunächst von Straßenhändlern in weißen Mänteln und Mützen verkauft.

Bereits 1975 hatte die BILD-Zeitung eine hohe Reichweite und berichtete über die wichtigsten politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ereignisse des Jahres. Viele Menschen suchen heute nach einer BILD Zeitung vom Tag ihrer Geburt, um die Schlagzeilen von damals nachzulesen.

BILD ZEITUNG ARCHIV 1975: Bild-Zeitung, 9. Oktober 1975: zwölf Morde? Tante Anni kocht den Todes Kaffee!
Bild-Zeitung, 9. Oktober 1975

Warum eine originale BILD-Zeitung von 1975 das perfekte Geschenk ist

✅ Eine Zeitreise in die Vergangenheit: Erleben Sie die Nachrichten von damals so, als wären Sie live dabei gewesen. Sehen Sie, was am Geburtstag des Jubilars in Deutschland und der Welt passierte.

✅ Ein einzigartiges Erinnerungsstück: Eine originale Zeitung ist ein Geschenk mit historischem Wert, das es in dieser Form kein zweites Mal gibt.

✅ Perfekt für runde Geburtstage: Wer 1975 geboren wurde, wird 2025 50 Jahre alt – eine BILD-Zeitung vom Tag der Geburt ist das ideale Geschenk für diesen besonderen Anlass!

✅ Original & authentisch – kein Nachdruck! Diese Zeitungen sind echte Exemplare von damals, die Jahrzehnte überdauert haben und nun als exklusive Geschenkidee verfügbar sind.

✅ Nachhaltig und besonders: Anders als gewöhnliche Geschenke bleibt eine historische Zeitung für immer erhalten und erzählt dem Beschenkten die Geschichte seines Geburtstages.

Mit Echtheitszertifikat! Jede Zeitung wird mit einem Zertifikat zur Echtheit geliefert, das bestätigt, dass es sich um eine originale, zeitgenössische Ausgabe aus dem Jahr 1975 handelt.

BILD ZEITUNG ARCHIV 1975: Bild-Zeitung, 8. Juli 1975: Arbeitslose raubten Arbeitsamt aus!
Bild-Zeitung, 8. Juli 1975

So bestellen Sie Ihre historische BILD Zeitung 1975:

1️⃣ Wählen Sie Ihr Wunschdatum aus.

2️⃣ Legen Sie die BILD ZEITUNG 1975 in den Warenkorb.

3️⃣ Erfahren Sie sofort die Versandkosten und schließen Sie die Bestellung ab.

Jetzt stöbern & bestellen 

BILD ZEITUNG ARCHIV 1975:  Bild-Zeitung, 10. Januar 1975: Hamburg: Zwei Maurer arbeiteten um die Wette. Wer verliert, wird entlassen.
Bild-Zeitung, 10. Januar 1975

Unsere Sammlung: Eine der größten BILD ZEITUNG Archive!

Seit 2011 widmet sich das Team von Historische-Magazine dem Aufbau eines der umfangreichsten BILD ZEITUNG Archive Deutschlands. Unser Ziel war es, eine möglichst vollständige Sammlung der BILD Zeitung von 1952 bis 2017zu bewahren und unseren Kunden als Original-Zeitdokumente anzubieten.

 Unsere Highlights:

✔ Über 600.000 historische Zeitungen & Zeitschriften

✔ Eines der größten BILD ZEITUNG Archive in Deutschland

✔ Originalausgaben von 1952 bis 2017 in bester Qualität

Mit dieser Sammlung bieten wir eine unschätzbare Quelle historischer Ereignisse. Besonders beliebt sind unsere BILD Zeitungen als Geschenk zum Geburtstag – ein echtes Stück Geschichte für jeden Anlass!

Zeitungsjunge mit original BILD Zeitung vom Tag der Geburt!

Schnell zum gewünschten Monat – Ihr direkter Zugriff auf unser BILD-Zeitung Archiv 1975

Um Ihnen das Stöbern in unserem BILD-Zeitung Archiv 1975 so einfach wie möglich zu machen, haben wir die Monate von Januar bis Dezember mit direkten Sprungmarken versehen.

Klicken Sie einfach auf den gewünschten Monat und springen Sie direkt zum jeweiligen Abschnitt, ohne langes Scrollen. So finden Sie schnell und bequem die wichtigsten historischen Ereignisse und Nachrichten des Jahres 1975 – genau so, wie sie damals in der BILD-Zeitung berichtet wurden.

Wählen Sie jetzt den passenden Monat aus:

BILD Zeitung Archiv Januar 1975

BILD Zeitung Archiv Februar 1975

BILD Zeitung Archiv März 1975

BILD Zeitung ArchivApril 1975

BILD Zeitung ArchivMai 1975

BILD Zeitung ArchivJuni 1975

BILD Zeitung ArchivJuli 1975

Bildzeitung ArchivAugust 1975

BILD Zeitung Archiv September 1975

BILD Zeitung Archiv Oktober 1975

BILD Zeitung ArchivNovember 1975

BILD Zeitung ArchivDezember 1975

20 spannende Fragen und ausführliche Antworten zum Jahr 1975

BILD ZEITUNG ARCHIV 1975: 
 Bild-Zeitung, 20. Oktober 1975: 36 Millionen mal hick. Der Mann mit dem Schluckauf sprang in den Tod!
Bild-Zeitung, 20. Oktober 1975

Die BILD ZEITUNG 1975 als historische Quelle

Die BILD Zeitung 1975 berichtet über die wichtigsten Ereignisse der damaligen Zeit. Politische Krisen, kulturelle Höhepunkte, spektakuläre Sportereignisse und gesellschaftliche Entwicklungen – alles findet sich in den Originalausgaben aus unserem BILD ZEITUNG Archiv.

 Wichtige Themen des Jahres 1975:

✔ RAF-Terrorismus in Deutschland

✔ Helmut Schmidt als Bundeskanzler

✔ Neue Trends in Musik & Film – Die Ära des Disco-Sounds beginnt

✔ FC Bayern München gewinnt den Europapokal der Landesmeister

Mit einer BILD Zeitung von 1975 erhalten Sie einen einzigartigen Einblick in die Nachrichten und Schlagzeilen dieser Zeit!

BILD ZEITUNG ARCHIV 1975:  Bild-Zeitung, 25. September 1975: Darüber lacht ganz Deutschland! Mann nahm die Pille (und wundert sich) Seine Frau bekam sechs Kinder!
Bild-Zeitung, 25. September 1975

Fazit: Ihre originale BILD ZEITUNG 1975 im PRESSEARCHIV-DEUTSCHLAND!

Echte BILD ZEITUNG 1975 als Geschenk oder Sammlerstück

Perfekte Erinnerung an den Tag der Geburt, Hochzeit oder ein Jubiläum

Große Auswahl an Originalausgaben – Kein Nachdruck!

Jetzt Ihre Wunschzeitung finden:

www.presse-antiquariat.de

BILD ZEITUNG ARCHIV 1975:  Bild-Zeitung, 11. September 1975: wunderheilung in Hamburg. Blinde kann wieder sehen!
Bild-Zeitung, 11. September 1975

BILD-Zeitung 1975 Archiv – Januar 1975: Ein Monat voller Ereignisse!

Der Januar 1975 war ein bewegter Monat voller historischer Entwicklungen. Ein Blick in unser BILD-Zeitung 1975 Archiv zeigt, welche Themen Deutschland und die Welt damals bewegten.

Politik & Gesellschaft

• 1. Januar 1975: Papst Paul VI. eröffnet das Heilige Jahr in Rom.

• 3. Januar 1975: Die Bundesbahn erhöht ihre Preise um 8 Prozent.

• 8. Januar 1975: Bundespräsident Walter Scheel eröffnet die erste Internationale Jahr der Frau-Konferenz in Bonn.

• 10. Januar 1975: Eröffnung des Hamburger Autobahn-Elbtunnels.

• 10. Januar 1975: Toni Schmücker wird neuer VW-Vorstandschef.

• 13. Januar 1975: Eine Umfrage zeigt, dass 55 Prozent der Deutschen mit ihrer Finanzsituation unzufrieden sind.

• 14. Januar 1975: Die Flick-Gruppe verkauft 75 Prozent der Deutschen Bank an andere Investoren.

• 16. Januar 1975: Franz Josef Strauß reist als erster CSU-Vorsitzender nach China, um sich mit der Führung um Mao Zedong zu treffen.

• 19. Januar 1975: Die Steuerreform tritt in Kraft – Doppelverdiener werden steuerlich stärker belastet.

• 20. Januar 1975: Bonn bekennt sich zur europäischen Denkmalpflege.

• 23. Januar 1975: Nordrhein-Westfalen beschließt ein Gesetz gegen Flächenfraß.

• 25. Januar 1975: Die Deutsche Haushaltsmesse wird in Essen eröffnet.

• 26. Januar 1975: Bangladeschs Staatschef Mujibur Rahman erhält diktatorische Vollmachten.

Wirtschaft & Finanzen

• Januar 1975: Erstmals dürfen Amerikaner frei Gold kaufen und verkaufen.

• 19. Januar 1975: Eine umfassende Steuerreform tritt in Kraft, die für viele Bürger Mehrbelastungen mit sich bringt.

Katastrophen & Natur

• Januar 1975: Lawinenunglück in Österreich – Ein schwerer Lawinenabgang fordert mehrere Tote.

BILD ZEITUNG ARCHIV 1975: Bild-Zeitung, 8. August 1975: 40 Grad Hitze. Jetzt wird das Wetter lebensgefährlich!
Bild-Zeitung, 8. August 1975

Todesfälle im Januar 1975

• 3. Januar 1975: Robert Neumann (Schriftsteller)

• 26. Januar 1975: Fritz Selbmann (DDR-Politiker)

• 28. Januar 1975: Antonín Novotný (ehemaliger tschechoslowakischer Präsident)

• 30. Januar 1975: Boris Blacher (Komponist)

BILD ZEITUNG ARCHIV 1975:  Bild-Zeitung, 23. Juni 1975: Sex-Gangster zwingt sieben Frauen zum Bauchtanz im Wald!
Bild-Zeitung, 23. Juni 197

BILD-Zeitung 1975 Archiv – Februar 1975: Schlagzeilen und Ereignisse des Monats

Der Februar 1975 war geprägt von politischen Spannungen, spektakulären Entführungen und gesellschaftlichen Protesten. Ein Blick in unser BILD-Zeitung 1975 Archiv zeigt, welche Ereignisse die Titelseiten dominierten und die Menschen bewegten.

Wichtige Ereignisse im Februar 1975

Japanischer Soldat kehrt nach 30 Jahren aus dem Dschungel zurück

• 10. Februar 1975: Ein unglaubliches Kapitel des Zweiten Weltkriegs findet ein spätes Ende. Der japanische Soldat Teruo Nakamura wird auf der Insel Morotai entdeckt – fast 30 Jahre nach Kriegsende. Er hatte sich im Dschungel versteckt gehalten, da er nichts von der Kapitulation Japans erfahren hatte.

Widerstand gegen Atomkraft in Wyhl

• 20. Februar 1975: Der Protest gegen Kernkraft gewinnt in Deutschland an Fahrt. In Wyhl, Baden-Württemberg, kommt es zu Massendemonstrationen gegen den Bau eines Kernkraftwerks. Der Protest symbolisiert den wachsenden Widerstand der Bevölkerung gegen Atomkraft, insbesondere nach den Ölkrisen der 70er-Jahre.

Peter Lorenz wird entführt

• 27. Februar 1975: Ein Schock für die deutsche Politik – Peter Lorenz, der CDU-Spitzenkandidat für Berlin, wird von der linksextremen Bewegung 2. Juni entführt. Fünf Tage vor der Wahl wird er in seinem Mercedes abgefangen und verschleppt. Die Täter fordern die Freilassung von Gesinnungsgenossen. Das spektakuläre Verbrechen dominiert die Schlagzeilen der BILD-Zeitung 1975.

BILD ZEITUNG ARCHIV 1975:  Bild-Zeitung, 18. Oktober 1975: 14-jähriger erwürgt seine Mutter, weil sie ihm das Rauchen verbot!
Bild-Zeitung, 18. Oktober 1975

Weitere wichtige Entwicklungen

• 1. Februar 1975: In Berlin feiert das Theaterstück „Sommergäste“ von Maxim Gorki einen großen Erfolg an der Schaubühne.

• 9. Februar 1975:  Eine Bundeswehr-Transall stürzt im Schneesturm gegen den Berg auf Kreta – 42 Tote.

• 17. Februar 1975: Eine schwere Flugzeugkatastrophe erschüttert die Welt – eine Pan-Am-Boeing stürzt über der Karibik ab.

• 23. Februar 1975: In London explodiert eine Bombe in einer U-Bahn – ein weiteres Attentat, das für weltweites Aufsehen sorgt.

Todesfälle im Februar 1975

• 5. Februar 1975William Coolidge, US-amerikanischer Erfinder, stirbt im Alter von 101 Jahren.

• 8. Februar 1975Raymond Cartier, französischer Journalist, verstirbt.

• 14. Februar 1975Sir Julian Huxley, britischer Biologe, stirbt.

• 24. Februar 1975Nikolai Bulganin, sowjetischer Politiker, verstirbt.

Das war der Februar 1975 in der BILD-Zeitung!

Die BILD-Zeitung 1975 berichtete täglich über diese und viele weitere Ereignisse. Wer sich für eine Originalausgabe der BILD-Zeitung vom Februar 1975 interessiert, findet diese in unserem BILD-Zeitung 1975 Archiv.

Jetzt entdecken & bestellen:

BILD ZEITUNG ARCHIV 1975: Bild-Zeitung, 3. Februar 1975: Radar im Elbtunnel: 300 DM Strafe für Langsamfahrer!
Bild-Zeitung, 3. Februar 1975

BILD-Zeitung 1975 Archiv – März 1975: Schlagzeilen und Ereignisse des Monats

Der März 1975 war ein Monat voller politischer Dramen, gesellschaftlicher Debatten und spektakulärer Entwicklungen. Ein Blick in unser BILD-Zeitung 1975 Archiv zeigt, welche Themen die Titelseiten beherrschten und die Menschen bewegten.

Wichtige Ereignisse im März 1975

Urteil zum § 218 – Neue Abtreibungsregelung sorgt für Diskussionen

• 25. März 1975: Der Bundestag verabschiedet eine Reform des Paragraphen 218, die Abtreibung unter bestimmten Bedingungen straffrei stellt. Die neue Regelung sorgt für hitzige Debatten und Proteste. Kritiker fordern eine klare Abwägung zwischen dem Schutz ungeborenen Lebens und den Rechten der Frau.

König Faisal von Saudi-Arabien ermordet

• 25. März 1975: Ein Schock für die Welt: König Faisal von Saudi-Arabien wird in seinem Palast von einem Neffen erschossen. Die Tat erschüttert die politische Stabilität der Region. Faisal hatte Saudi-Arabien modernisiert und war ein einflussreicher Akteur auf der internationalen Bühne.

Peter Lorenz wird freigelassen

• 5. März 1975: Der entführte CDU-Politiker Peter Lorenz, der von der linksextremen Bewegung 2. Juni verschleppt wurde, wird freigelassen. Die Bundesregierung unter Helmut Schmidt geht auf die Forderungen der Terroristen ein und entlässt mehrere inhaftierte Anarchisten. Der Fall sorgt für heftige Diskussionen über den Umgang mit Terrorismus in Deutschland.

BILD ZEITUNG ARCHIV 1975:

Weitere wichtige Entwicklungen

• 2. März 1975: Die CDU wird in Berlin erstmals stärkste Partei.

• 3. März 1975: Kanadas Premierminister Pierre Trudeau trifft sich mit US-Präsident Gerald Ford zu Handelsgesprächen.

• 5. März 1975: Prozesse gegen RAF-Terroristen beginnen.

• 6. März 1975: Ein Blutbad in Tel Aviv fordert mehrere Tote.

• 12. März 1975: König Hussein von Jordanien besucht Bonn.

• 15. März 1975: Der Widerstand gegen Kernkraftwerke wächst weiter – in Freiburg wird gegen den Bau neuer Anlagen protestiert.

• 16. März 1975: – Spikes-Reifen werden in der Bundesrepublik verboten.

• 22. März 1975: Der Kraftfahrzeugsalon München-Salzburg zieht zahlreiche Besucher an.

Todesfälle im März 1975

• 1. März 1975: Günther Lüders, deutscher Schauspieler, verstirbt.

• 3. März 1975: Therese Giehse, deutsche Schauspielerin, stirbt.

• 10. März 1975: Otto Winzer, DDR-Politiker, verstirbt.

• 15. März 1975: Joseph Bech, luxemburgischer Politiker, stirbt.

• 25. März 1975: König Faisal von Saudi-Arabien wird ermordet.

• 30. März 1975: Peter Bamm, deutscher Schriftsteller, verstirbt.

Original BILD ZEITUNG 11. November 1975: Haare falsch gefärbt. Frau ging ins Wasser.
Original BILD ZEITUNG 11. November 1975

Das war der März 1975 in der BILD-Zeitung!

Die BILD-Zeitung 1975 berichtete umfassend über diese und viele weitere Ereignisse. Wer eine Originalausgabe der BILD-Zeitung vom März 1975 sucht, wird in unserem BILD-Zeitung 1975 Archiv fündig.

Jetzt entdecken & bestellen:

Original Bildzeitung, 9. Juli 1975: Bild-Schlagzeile 1975: Berliner Kind, vier Jahre alt, war 1 Stunde tot und lebt wieder!
Bildzeitung, 9. Juli 1975

BILD-Zeitung 1975 Archiv – April 1975: Ein Monat voller weltbewegender Ereignisse

Der April 1975 war geprägt von politischen Umbrüchen, wirtschaftlichen Krisen und bedeutenden gesellschaftlichen Diskussionen. Die BILD-Zeitung 1975 berichtete täglich über diese Ereignisse. Ein Blick in unser BILD-Zeitung 1975 Archiv zeigt, was die Menschen damals bewegte.

Wichtige Ereignisse im April 1975

Krise in Detroit: US-Autobranche in Schwierigkeiten

 1. April 1975: Die US-Automobilindustrie gerät in eine tiefe Krise. Besonders betroffen ist Detroit, das Zentrum der Autoherstellung. Arbeitslosigkeit und wirtschaftliche Unsicherheit nehmen drastisch zu.

Saigon kapituliert – Ende des Vietnamkriegs

• 30. April 1975: Der Vietnamkrieg endet mit der bedingungslosen Kapitulation Südvietnams. Nach jahrelangen Kämpfen marschieren die Truppen Nordvietnams in Saigon ein, womit das Land unter kommunistische Kontrolle fällt.

Attentat auf König Faisal von Saudi-Arabien

 25. April 1975: Der saudische König Faisal wird in seinem Palast ermordet. Die BILD-Zeitung 1975 berichtet ausführlich über das politische Attentat, das weltweit für Aufsehen sorgt.

Stockholm: Deutsche Botschaft überfallen

• 24. April 1975: Die deutsche Botschaft in Stockholm wird von Terroristen der RAF gestürmt. Die Geiselnehmer fordern die Freilassung von inhaftierten Mitgliedern der Baader-Meinhof-Gruppe.

Tschiang Kai-schek stirbt in Taiwan

 5. April 1975: Der langjährige Staatschef Taiwans, Tschiang Kai-schek, verstirbt. Er hatte Taiwan über Jahrzehnte hinweg gegen die kommunistische Volksrepublik China geführt.

 Original Bild-Zeitung, 21. Oktober 1975 mit der Schlagzeile: Blinder Berliner, kam zum Wunderheiler und kann wieder sehen!
Bild-Zeitung, 21. Oktober 1975

Weitere wichtige Ereignisse

• 1. April 1975: Wissenschaftler warnen, dass Treibgase die Ozonschicht zerstören könnten.

• 3. April 1975: Anatoli Karpow wird neuer Schachweltmeister.

• 11. April 1975: Die Bundesinnenminister beschließen das „Extremisten-Gesetz“, um politische Gewalt zu bekämpfen.

• 15. April 1975: Der griechische Reeder Aristoteles Onassis stirbt in Paris.

• 21. April 1975: Präsident Thieu von Südvietnam tritt zurück.

• 22. April 1975: Diskussionen um Kernkraftwerke nehmen zu, Proteste in mehreren Städten.

Todesfälle im April 1975

• 5. April 1975: Tschiang Kai-schek, taiwanesischer Staatschef, stirbt.

• 12. April 1975: Josephine Baker, berühmte Tänzerin und Sängerin, stirbt in Paris.

• 15. April 1975: Aristoteles Onassis, griechischer Unternehmer, stirbt.

• 25. April 1975: Jacques Duclos, französischer Politiker, verstirbt.

Das war der April 1975 in der BILD-Zeitung!

Die BILD-Zeitung 1975 berichtete täglich über diese und viele weitere Ereignisse. Wer eine Originalausgabe der BILD-Zeitung vom April 1975 sucht, wird in unserem BILD-Zeitung 1975 Archiv fündig.

Jetzt entdecken & bestellen:

Original Bild-Zeitung, 26. Mai 1975 mit der Schlagzeile: Hamburger Millionär arbeitet sich tot!
Bild-Zeitung, 26. Mai 1975

BILD-Zeitung 1975 Archiv – Mai 1975: Ein Monat voller historischer Ereignisse

Der Mai 1975 war geprägt von großen politischen Prozessen, internationalen Krisen und gesellschaftlichen Veränderungen. Die BILD-Zeitung 1975 berichtete umfassend über diese Geschehnisse, die weltweit für Schlagzeilen sorgten. Ein Blick in unser BILD-Zeitung 1975 Archiv zeigt, welche Themen damals die Menschen bewegten.

Wichtige Ereignisse im Mai 1975

Baader-Meinhof-Prozess beginnt

• 21. Mai 1975: Unter strengen Sicherheitsmaßnahmen beginnt in Stuttgart-Stammheim der Prozess gegen die Baader-Meinhof-Gruppe, auch bekannt als RAF (Rote Armee Fraktion). Die Angeklagten, darunter Andreas Baader, Ulrike Meinhof und Gudrun Ensslin, protestieren gegen die Bedingungen des Verfahrens.

US-Schiff „Mayaguez“ gekapert

• 12. Mai 1975: Das US-Containerschiff „Mayaguez“ wird von kambodschanischen Truppen aufgebracht. Die USA reagieren mit einer militärischen Gegenaktion, bei der amerikanische Flugzeuge kambodschanische Boote versenken.

Gastarbeiter in Europa – Statistiken belegen neue Rekorde

• Mai 1975: Eine aktuelle Statistik zeigt, dass in Westdeutschland rund 2,5 Millionen Gastarbeiter beschäftigt sind. Auch in anderen Ländern wie Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden nehmen die Zahlen stark zu.

Weitere wichtige Entwicklungen

• 2. Mai 1975: Bund und Länder beschließen ein Arbeitsmarktprogramm, um 18.000 neue Arbeitsplätze zu schaffen.

• 3. Mai 1975: Die Bundeswehr testet Mirage-Düsenjäger in Griechenland.

• 7. Mai 1975: Gründung der Sonderabteilung „Terrorismus“ („T“) im Bundeskriminalamt.

• 4. Mai 1975: Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen, die SPD bleibt stärkste Kraft.

• 14. Mai 1975: US-Flugzeuge versenken mehrere kambodschanische Kanonenboote.

• 16. Mai 1975: Das Endspiel der UEFA-Cup-Finale zwischen Borussia Mönchengladbach und Twente Enschede endet 5:1 für die Gladbacher.

• 23. Mai 1975:  Werner Herzog erhält für seinen Film „Jeder für sich und Gott gegen alle“ den Cannes-Preis der internationalen Filmkritik.

• 29. Mai 1975: Jeder dritte westdeutsche Haushalt besitzt nun ein Farbfernsehgerät.

Todesfälle im Mai 1975

• 6. Mai 1975: Samuel A. Gonard, ehemaliger Präsident des Internationalen Rotkreuzes, stirbt.

• 6. Mai 1975: József Mindszenty, ungarischer Kardinal, verstirbt.

• 8. Mai 1975: Avery Brundage, langjähriger Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, stirbt.

Das war der Mai 1975 in der BILD-Zeitung!

Die BILD-Zeitung 1975 berichtete ausführlich über diese und viele weitere Ereignisse. Wer eine Originalausgabe der BILD-Zeitung vom Mai 1975 sucht, wird in unserem BILD-Zeitung 1975 Archiv fündig.

Jetzt entdecken & bestellen:

BILD-Zeitung 1975 Archiv – Juni 1975: Ein Monat voller globaler Entwicklungen

Der Juni 1975 war geprägt von internationalen Durchbrüchen, wirtschaftlichen Herausforderungen und sportlichen Erfolgen. Die BILD-Zeitung 1975 berichtete über die wichtigsten Ereignisse des Monats. Ein Blick in unser BILD-Zeitung 1975 Archiv zeigt, was die Menschen damals bewegte.

Wichtige Ereignisse im Juni 1975:

Suezkanal nach acht Jahren wieder geöffnet

• 5. Juni 1975: Seit dem Sechstagekrieg 1967 war der Suezkanal für den internationalen Schiffsverkehr blockiert. Nach Verhandlungen zwischen Ägypten und Israel wurde die Passage gereinigt und am 5. Juni feierlich wiedereröffnet.

Briten stimmen für Verbleib in der Europäischen Gemeinschaft (EG)

• 5. Juni 1975: In einer historischen Volksabstimmung entscheiden sich 67,2 % der Briten für den Verbleib in der Europäischen Gemeinschaft (heute EU). Die Wahlbeteiligung war hoch, und die Entscheidung hatte große politische Auswirkungen.

Weitere wichtige Entwicklungen

• 1. Juni 1975: Eberhard Gienger wird Europameister am Reck.

• 6. Juni 1975: Steile Felswand stürzt am Kahlen Asten ab.

• 8. Juni 1975:  Zugunglück bei München mit 41 Toten.

• 14. Juni 1975: Borussia Mönchengladbach wird deutscher Fußballmeister, der 1. FC Magdeburg wird Meister in der DDR.

• 16. Juni 1975: Starke Gewinne der Kommunistischen Partei bei den Wahlen in Italien.

• 20. Juni 1975: Kernenergieabkommen mit Brasilien unterzeichnet.

Todesfälle im Juni 1975

• 2. Juni 1975: Eisaku Satō, ehemaliger Premierminister Japans, stirbt.

• 8. Juni 1975: André Leducq, französischer Radrennfahrer, verstirbt.

• 21. Juni 1975: Robert Stolz, österreichischer Komponist und Dirigent, stirbt.

Das war der Juni 1975 in der BILD-Zeitung!

Die BILD-Zeitung 1975 berichtete ausführlich über diese und viele weitere Ereignisse. Wer eine Originalausgabe der BILD-Zeitung vom Juni 1975 sucht, wird in unserem BILD-Zeitung 1975 Archiv fündig.

Jetzt entdecken & bestellen:

Original Bild Zeitung, 16. Juni 1975 mit der Schlagzeile Möbel. Millionär rast gegen Panzer! Verblutet!
Bild-Zeitung, 16. Juni 1975

BILD-Zeitung 1975 Archiv – Juli 1975: Ein Monat voller politischer Krisen und sportlicher Erfolge

Der Juli 1975 war ein Monat mit globalen politischen Spannungen, wissenschaftlichen Erkenntnissen und sportlichen Meilensteinen. Die BILD-Zeitung 1975 berichtete umfassend über diese Geschehnisse. Ein Blick in unser BILD-Zeitung 1975 Archiv zeigt, welche Themen damals die Schlagzeilen beherrschten.

Wichtige Ereignisse im Juli 1975

Machtkampf in Indien: Indira Gandhi verurteilt

• 12. Juli 1975: Ein Gericht in Allahabad verurteilt Indiens Premierministerin Indira Gandhi wegen Korruption bei den Wahlen 1971. Sie erhält ein sechsjähriges Verbot für öffentliche Ämter, was zu Protesten im ganzen Land führt. Am 26. Juli 1975 lässt Gandhi zahlreiche Gegner verhaften – der Vorwurf: Verschwörung.

Erstmals gewinnt ein Farbiger in Wimbledon

• 4. Juli 1975: Arthur Ashe schreibt Geschichte, indem er als erster schwarzer Tennisspieler das Wimbledon-Finalegewinnt. Im Endspiel besiegt er den favorisierten Jimmy Connors in einem Überraschungssieg.

Abkommen über Kernenergie mit Brasilien

• 27. Juli 1975: Deutschland schließt das bisher größte Exportgeschäft für Kernenergie mit Brasilien ab. Das Abkommen umfasst den Bau von Atomkraftwerken und die Lieferung von Uran.

Engländer knien vor Idi Amin – Politische Krise in Uganda

• 22. Juli 1975: Der ugandische Diktator Idi Amin fordert von Großbritannien eine symbolische Entschuldigung für frühere Kolonialverbrechen. Er zwingt den britischen Diplomaten Dennis Hills, öffentlich auf die Knie zu gehen, nachdem dieser ein Buch über Uganda geschrieben hatte.

Weitere wichtige Entwicklungen

• 1. Juli 1975: Start des Europa-Jahres für Denkmalschutz in Straßburg.

• 1. Juli 1975: Alarmierende Studie: Chemiker finden DDT in der Muttermilch, was Gesundheitsgefahren für Babys nachweist.

• 8. Juli 1975: Autobahn-Rasthöfe führen eine Preisbindung für Speisen ein.

• 8. Juli 1975: Israels Ministerpräsident Jitzhak Rabin besucht erstmals die Bundesrepublik.

• 17. Juli 1975: US-Astronauten und sowjetische Kosmonauten docken erstmals in der Apollo-Sojus-Mission im All an.

• 18. Juli 1975: Autounfall des Formel-1-Weltmeisters Niki Lauda beim Großen Preis von Frankreich.

Todesfälle im Juli 1975

• 5. Juli 1975: Rudolf Smend, deutscher Theologe und Kirchenhistoriker, stirbt.

• 9. Juli 1975: Karl Schleinzer, österreichischer Politiker, verstirbt.

Das war der Juli 1975 in der BILD-Zeitung!

Die BILD-Zeitung 1975 berichtete umfassend über diese und viele weitere Ereignisse. Wer eine Originalausgabe der BILD-Zeitung vom Juli 1975 sucht, wird in unserem BILD-Zeitung 1975 Archiv fündig.

Jetzt entdecken & bestellen:

Historische Bild Zeitung, 28. Juni 1975 mit der Schlagzeile: Für 40 Millionen: Öl Scheich Beckenbauer kaufen!
Bild-Zeitung, 28. Juni 1975

BILD-Zeitung 1975 Archiv – August 1975: Ein Monat voller globaler Ereignisse

Der August 1975 war ein Monat voller dramatischer politischer Entwicklungen, diplomatischer Abkommen und schwerer Naturkatastrophen. Die BILD-Zeitung 1975 berichtete ausführlich über diese Geschehnisse. Ein Blick in unser BILD-Zeitung 1975 Archiv zeigt, welche Themen damals die Schlagzeilen bestimmten.

Wichtige Ereignisse im August 1975:

KSZE-Schlussakte in Helsinki unterzeichnet

• 1. August 1975: Die Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) endet mit einem historischen Abkommen. 35 Staaten, darunter die Bundesrepublik Deutschland, die Sowjetunion und die USA, unterzeichnen eine Charta zur Förderung von Frieden, Zusammenarbeit und Menschenrechten in Europa.

Mujibur Rahman in Bangladesch ermordet

• 15. August 1975: Scheich Mujibur Rahman, der Präsident von Bangladesch, wird zusammen mit seiner Familie bei einem Militärputsch ermordet. Die Armee übernimmt die Kontrolle und setzt Khandakar Mushtaq Ahmed als Nachfolger ein.

Feuerkatastrophe in Niedersachsen – Tausende Hektar Wald zerstört

• 9. August 1975: In Gifhorn und Umgebung wüten verheerende Waldbrände. Tausende Feuerwehrleute kämpfen gegen die Flammen, doch das Feuer breitet sich unkontrolliert aus. Mehr als 8.000 Hektar Wald werden vernichtet, fünf Feuerwehrmänner kommen ums Leben.

Erstes gemeinsames US-Sowjetisches Raumfahrtmanöver

• 17. August 1975: Ein historischer Moment in der Raumfahrt: Die amerikanische Apollo-Kapsel und die sowjetische Sojus 19 koppeln im Weltraum an. Das Ereignis wird als Symbol für die Annäherung zwischen den USA und der Sowjetunion gefeiert.

Äthiopiens Kaiser Haile Selassie stirbt

• 27. August 1975: Der ehemalige äthiopische Kaiser Haile Selassie, der nach einem Militärputsch 1974 gestürzt worden war, stirbt unter ungeklärten Umständen im Arrest.

Weitere wichtige Ereignisse

• 3. August 1975: Italien startet erstmals Farbfernsehen mit dem PAL-Standard.

• 5. August 1975: Boeing 707 in Agadir abgestürzt – 188 Tote.

• 8. August 1975: Arbeitslosenzahlen in der Bundesrepublik auf Rekordniveau.

• 10. August 1975: Flächenbrand in der Lün

Todesfälle im August 1975:

• 9. August 1975: Dmitrij Schostakowitsch, sowjetischer Komponist, stirbt.

• 15. August 1975: Scheich Mujibur Rahman, Präsident von Bangladesch, wird ermordet.

• 27. August 1975: Haile Selassie, ehemaliger Kaiser von Äthiopien, stirbt.

• 29. August 1975: Éamon de Valera, irischer Politiker, verstirbt.

Das war der August 1975 in der BILD-Zeitung!

Die BILD-Zeitung 1975 berichtete umfassend über diese und viele weitere Ereignisse. Wer eine Originalausgabe der BILD-Zeitung vom August 1975 sucht, wird in unserem BILD-Zeitung 1975 Archiv fündig.

Jetzt entdecken & bestellen:

 Historische Bild Zeitung, 11. April 1975 mit der Schlagzeile: Deutschlands reichste Junggeselle sucht eine Frau!
Bild Zeitung, 11. April 1975

BILD-Zeitung 1975 Archiv – September 1975: Ein Monat voller Gewalt und Krisen

Der September 1975 war geprägt von politischen Attentaten, eskalierenden Konflikten und gesellschaftlichen Debatten. Die BILD-Zeitung 1975 berichtete ausführlich über diese Geschehnisse. Ein Blick in unser BILD-Zeitung 1975 Archivzeigt, welche Themen die Schlagzeilen bestimmten.

Wichtige Ereignisse im September 1975

Kämpfe im Libanon eskalieren

• 2. September 1975: Die bürgerkriegsähnlichen Unruhen im Libanon nehmen dramatisch zu. Besonders in den Städten Tripolis und Beirut liefern sich christliche Milizen und palästinensische Kämpfer erbitterte Straßenkämpfe. Die Gewalt führt zu massiven Zerstörungen und politischen Spannungen in der Region.

Zwei Attentate auf US-Präsident Gerald Ford

• 5. September 1975: In Sacramento, Kalifornien, verübt Lynette „Squeaky“ Fromme, eine Anhängerin von Charles Manson, ein Attentat auf US-Präsident Gerald Ford. Ihr Schuss löst sich jedoch nicht, und sie wird festgenommen.

• 22. September 1975: In San Francisco wird ein weiteres Attentat auf Gerald Ford verübt. Sara Jane Moore gibt einen Schuss auf den Präsidenten ab, verfehlt ihn jedoch. Beide Attentate schockieren die USA.

Internationale Kritik an Todesurteilen

• 27. September 1975: Die spanische Regierung unter Diktator Francisco Franco vollstreckt Todesurteile gegen Terroristen der ETA und GRAPO. Weltweit kommt es zu Protesten, insbesondere in Europa, wo Demonstranten die Hinrichtungen als Menschenrechtsverletzung anprangern.

Weitere wichtige Ereignisse

• 1. September 1975: Beim Absturz eines Bundeswehr-Transportflugzeugs nahe Leipzig sterben 26 Menschen.

• 5. September 1975: In Portugal putscht General Vasco Gonçalves – die politische Lage bleibt instabil.

• 6. September 1975: Prinzessin Anne wird in Großbritannien gefeiert, nachdem sie ein Reitturnier gewinnt.

• 9. September 1975: Ralf Reinders und Inge Viett, Mitglieder der anarchistischen Bewegung, werden in Berlin wegen Beteiligung an der Lorenz-Entführung verhaftet.

• 10. September 1975: Adolf Seger wird Weltmeister im Ringen.

• 12. September 1975: Patricia Hearst, die entführte US-Millionärstochter, wird nach monatelanger Geiselhaft festgenommen – sie hatte sich ihren Entführern angeschlossen.

Todesfälle im September 1975

• 4. September 1975: Hans Böckler, deutscher Gewerkschaftsfunktionär, stirbt.

• 8. September 1975: George Paget Thomson, britischer Physiker und Nobelpreisträger, verstirbt.

• 12. September 1975: John Orr, schottischer Bischof, stirbt.

Das war der September 1975 in der BILD-Zeitung!

Die BILD-Zeitung 1975 berichtete ausführlich über diese und viele weitere Ereignisse. Wer eine Originalausgabe der BILD-Zeitung vom September 1975 sucht, wird in unserem BILD-Zeitung 1975 Archiv fündig.

Jetzt entdecken & bestellen:

Original Bild Zeitung, 24. April 1975 mit der Schlagzeile: eisprinz Bäumler verlor 1 Million!
Bild Zeitung, 24. April 1975

BILD-Zeitung 1975 Archiv – Oktober 1975: Politische Gipfeltreffen und sportliche Legenden

Der Oktober 1975 war ein Monat bedeutender politischer Ereignisse, sportlicher Höhepunkte und kultureller Errungenschaften. Die BILD-Zeitung 1975 berichtete ausführlich über diese Geschehnisse. Ein Blick in unser BILD-Zeitung 1975 Archiv zeigt, welche Themen damals die Schlagzeilen bestimmten.

Wichtige Ereignisse im Oktober 1975

Bundeskanzler Helmut Schmidt trifft Mao Zedong

• 29. Oktober 1975: Als erster deutscher Bundeskanzler reist Helmut Schmidt in die Volksrepublik China und trifft den chinesischen Staatschef Mao Zedong. Das Treffen symbolisiert die Annäherung zwischen Deutschland und China während des Kalten Krieges.

Muhammad Ali verteidigt seinen Weltmeistertitel

• 1. Oktober 1975: In Manila verteidigt Muhammad Ali seinen Schwergewichts-Weltmeistertitel gegen Joe Frazier in einem der härtesten Kämpfe der Boxgeschichte. Ali gewinnt durch technischen K.o. nach der 14. Runde und erhält acht Millionen Dollar Preisgeld.

Deutsche Filme feiern internationale Erfolge

• Oktober 1975: Deutsche Filme wie „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ und „Berlinger“ werden im Ausland gefeiert und erzielen große Kassenerfolge. Besonders der gesellschaftskritische Film „Lina Braake“ wird als Sensation gefeiert.

Weitere wichtige Entwicklungen

• 1. Oktober 1975: US-Bankiers fordern ein Waffenembargo gegen die Türkei.

• 4. Oktober 1975:  Die Fernuniversität Hagen nimmt ihren Betrieb auf.

• 6. Oktober 1975: Ein 17-jähriger Franzose wird als Spion in der DDR verurteilt.

• 10. Oktober 1975: Russische Venus-Sonden liefern erste Bilder vom Planeten Venus.

• 14. Oktober 1975: Türkische Botschaften in Westeuropa werden Ziel von Anschlägen.

• 16. Oktober 1975: Kernkraftwerksbau in Wyhl wird trotz Protesten fortgesetzt.

• 20. Oktober 1975: Niederländischer Unternehmer Freddy Heineken wird entführt.

• 22. Oktober 1975: König Juan Carlos übernimmt die Amtsgeschäfte in Spanien für den kranken Diktator Francisco Franco.

Todesfälle im Oktober 1975

• 2. Oktober 1975: Guy Mollet, ehemaliger französischer Premierminister, stirbt.

• 22. Oktober 1975: Arnold Toynbee, britischer Historiker, verstirbt.

Original BILD ZEITUNG 13. Mai 1975 mit der Schlagzeile: noch immer schwimmen 2000 Pfund Haschisch in der Elbe!
Bild-Zeitung, 13. Mai 1975

BILD-Zeitung 1975 Archiv – November 1975: Machtwechsel, Skandale und Tragödien

Der November 1975 war geprägt von historischen Umbrüchen, politischen Attentaten und gesellschaftlichen Diskussionen. Die BILD-Zeitung 1975 berichtete ausführlich über diese Geschehnisse. Ein Blick in unser BILD-Zeitung 1975 Archiv zeigt, welche Themen damals die Schlagzeilen bestimmten.

Wichtige Ereignisse im November 1975

Spanien: Juan Carlos wird König

• 20. November 1975: Nach dem Tod von Francisco Franco, der Spanien seit 1939 diktatorisch regierte, wird Juan Carlos I. als neuer König vereidigt. Er kündigt Reformen an, die Spanien in eine parlamentarische Monarchieumwandeln sollen.

Pier Paolo Pasolini ermordet

• 1. November 1975: Der bekannte italienische Regisseur und Intellektuelle Pier Paolo Pasolini wird in Ostia bei Rom brutal ermordet. Viele vermuten eine politisch motivierte Tat, da Pasolini ein scharfer Kritiker des Faschismus und der politischen Elite war.

SPÖ gewinnt Nationalratswahl in Österreich

• 5. November 1975: In Österreich gewinnt die Sozialistische Partei (SPÖ) unter Bundeskanzler Bruno Kreisky mit 50,41 % der Stimmen die Nationalratswahl.

Weitere wichtige Entwicklungen

• 1. November 1975: Einbruch in den Kölner Dom – Die Schatzkammer wird ausgeraubt.

• 3. November 1975: Bundeskanzler Schmidt reist in den Iran für Wirtschaftsverhandlungen.

• 10. November 1975: Bombenanschlag in Paris – Zwei Tote, Verdächtige werden verhaftet.

• 18. November 1975: Letzte Wahl ohne Frauenbeteiligung in Lörrach – Gesetzesänderung folgt.

• 21. November 1975: Explosion in einem sowjetischen Regierungsgebäude – Verdacht auf Sabotage.

Todesfälle im November 1975

• 1. November 1975: Pier Paolo Pasolini, italienischer Regisseur, wird ermordet.

• 20. November 1975: Francisco Franco, spanischer Diktator, stirbt.

• 24. November 1975: Graham Hill, britischer Formel-1-Weltmeister, stirbt bei einem Flugzeugabsturz.

Das war der November 1975 in der BILD-Zeitung!

Die BILD-Zeitung 1975 berichtete ausführlich über diese und viele weitere Ereignisse. Wer eine Originalausgabe der BILD-Zeitung vom November 1975 sucht, wird in unserem BILD-Zeitung 1975 Archiv fündig.

Jetzt entdecken & bestellen:

BILD ZEITUNG ARCHIV 1975:

BILD-Zeitung 1975 Archiv – Dezember 1975: Terror, Öl und politische Spannungen

Der Dezember 1975 war ein Monat voller internationaler Konflikte, wirtschaftlicher Entwicklungen und schwerer Terroranschläge. Die BILD-Zeitung 1975 berichtete ausführlich über diese Geschehnisse. Ein Blick in unser BILD-Zeitung 1975 Archiv zeigt, welche Themen damals die Schlagzeilen bestimmten.

Wichtige Ereignisse im Dezember 1975

Großbritannien beginnt mit Erdölförderung

• 3. Dezember 1975: Königin Elizabeth II. eröffnet eine Unterwasser-Pipeline, die Öl aus der Nordsee zum britischen Festland bringt. Großbritannien will damit seine Abhängigkeit von OPEC-Staaten reduzieren.

„Marsch nach Spanisch-Sahara“ eskaliert

• 6. Dezember 1975: Marokko besetzt mit 3500 Soldaten die Spanische Sahara, nachdem Spanien sich aus der Kolonie zurückzieht. Die Region wird zur Streitfrage zwischen Marokko, Mauretanien und der Unabhängigkeitsbewegung Polisario.

Terroranschlag: Überfall auf die OPEC in Wien

• 21. Dezember 1975: Arabische Terroristen stürmen in Wien eine Konferenz der OPEC (Organisation erdölexportierender Länder). Sie nehmen 70 Geiseln, darunter elf Ölminister. Die Attentäter fordern die Freilassung palästinensischer Gefangener und entkommen schließlich mit einem Flugzeug nach Algerien.

Geiselnahme im Zug erschüttert die Niederlande

• 2. Dezember 1975: In den Niederlanden besetzen extremistische Molukken-Rebellen zwei Züge und nehmen über 50 Geiseln. Die Geiselnahme dauert mehrere Tage und endet mit militärischen Verhandlungen.

Weitere wichtige Entwicklungen

• 1. Dezember 1975: US-Präsident Gerald Ford reist nach China und verbessert die diplomatischen Beziehungen.

• 5. November 1975: Das Bundesverfassungsgericht entscheidet, dass Abgeordneten-Diäten versteuert werden müssen.

• 9. Dezember 1975: Andrej Sacharow erhält den Friedensnobelpreis, darf aber die Sowjetunion nicht verlassen.

• 12. Dezember 1975: Erstmals weibliche Schiedsrichter in Deutschland bei offiziellen Fußballspielen.

• 19. Dezember 1975: Frauen erhalten in Frankreich mehr Kompetenzen in der Wirtschaft.

• 24. Dezember 1975: Explosion auf einem Tanker im Mittelmeer, mehrere Seeleute sterben.

• 31. Dezember 1975:  Die Mark hat seit 1969 rund 24 % ihrer Kaufkraft verloren.

Todesfälle im Dezember 1975

• 5. Dezember 1975: Josef von Sternberg, österreichischer Regisseur, stirbt.

• 7. Dezember 1975: Thornton Wilder, amerikanischer Schriftsteller, verstirbt.

• 25. Dezember 1975: Gaston Gallimard, französischer Verleger, stirbt.

Das war der Dezember 1975 in der BILD-Zeitung!

Die BILD-Zeitung 1975 berichtete ausführlich über diese und viele weitere Ereignisse. Wer eine Originalausgabe der BILD-Zeitung vom Dezember 1975 sucht, wird in unserem BILD-Zeitung 1975 Archiv fündig.

Jetzt entdecken & bestellen:

BILD ZEITUNG ARCHIV 1975:

20 wichtige Fragen und ausführliche Antworten zum Jahr 1975

Was stand in der Bild Zeitung 1975? Welche Ereignisse prägten dieses Jahr, über welche Schlagzeilen wurde gesprochen, was bewegte Menschen in Politik, Kultur, Sport und Alltag?

Das Jahr 1975 war reich an historischen Ereignissen, gesellschaftlichen Umbrüchen und technischen Innovationen. Wer eine historische Bild Zeitung aus dem Jahr 1975 in der Hand hält, findet Berichte über große politische Entscheidungen, legendäre Sportereignisse, Mode-Trends und unvergessliche Momente in Musik und Fernsehen.

Hier finden Sie 20 wichtige Fragen zum Jahre 1975 und ausführliche Antworten, die Ihnen einen Eindruck geben, was Menschen damals beschäftigt hat:

1. Wer war 1975 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland?

Helmut Schmidt (SPD) war 1975 Bundeskanzler. Er trat 1974 das Amt an und führte Deutschland mit ruhiger Hand durch die wirtschaftlich schwierige Zeit der Ölkrise. Schmidt galt als pragmatischer Krisenmanager und wurde in den kommenden Jahren zu einer der prägenden Figuren der deutschen Nachkriegspolitik.

2. Welches weltpolitische Ereignis endete 1975 mit einem historischen Wendepunkt?

Am 30. April 1975 fiel Saigon an die Truppen Nordvietnams. Der Vietnamkrieg, der mehr als 20 Jahre gedauert und unzählige Opfer gefordert hatte, endete mit der Wiedervereinigung Vietnams. Die Bilder der letzten Hubschrauber, die Menschen aus der US-Botschaft evakuierten, gingen um die Welt.

3. Welche bedeutende internationale Vereinbarung wurde 1975 in Europa unterzeichnet?

Am 1. August 1975 unterzeichneten 35 Staaten in Helsinki die KSZE-Schlussakte (Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa). Es war ein wichtiger Schritt zur Entspannung im Kalten Krieg, legte die Grundprinzipien der friedlichen Koexistenz fest und schuf erstmals einen verbindlichen Rahmen für Menschenrechtsfragen.

4. Welches bedeutende deutsche Bauwerk wurde 1975 fertiggestellt?

Die Köhlbrandbrücke in Hamburg wurde im September 1975 eröffnet. Sie verbindet den Hamburger Hafen mit der Autobahn und gilt als architektonisches Meisterwerk der Ingenieurbaukunst.

5. Wer gewann 1975 die Fußball-Bundesliga?

Borussia Mönchengladbach wurde 1975 Deutscher Meister. Das Team um Trainer Hennes Weisweiler spielte offensiven und spektakulären Fußball und war neben Bayern München die dominierende Mannschaft der 1970er-Jahre.

6. Welche deutsche Fußballmannschaft gewann 1975 den Europapokal der Landesmeister?

Der FC Bayern München gewann im Mai 1975 den Europapokal der Landesmeister. Im Finale in Paris besiegte Bayern Leeds United mit 2:0. Es war der zweite von drei aufeinanderfolgenden Europapokal-Triumphen.

7. Wer wurde 1975 Formel-1-Weltmeister?

Der Österreicher Niki Lauda wurde 1975 erstmals Formel-1-Weltmeister. Er dominierte die Saison in einem Ferrari und wurde durch seine akribische Arbeitsweise und Technikaffinität berühmt.

8. Welcher bedeutende Raumfahrt-Meilenstein fand 1975 statt?

Im Juli 1975 fand das Apollo-Sojus-Test-Projekt statt. Dabei dockten erstmals ein amerikanisches und ein sowjetisches Raumschiff im All an. Dieses spektakuläre Manöver symbolisierte eine Annäherung zwischen den Supermächten inmitten des Kalten Krieges.

9. Welches Automodell wurde 1975 von Volkswagen vorgestellt und wurde Kult?

1975 stellte Volkswagen den VW Golf GTI vor. Er begründete das Segment der sportlichen Kompaktwagen und wurde zum Inbegriff des dynamischen, erschwinglichen Alltagsautos.

10. Welcher legendäre Boxkampf fand 1975 statt?

Am 1. Oktober 1975 fand der „Thrilla in Manila“ statt — der dritte und letzte Kampf zwischen Muhammad Ali und Joe Frazier. In einem der härtesten und brutalsten Kämpfe der Boxgeschichte gewann Ali durch technischen K.o. nach der 14. Runde.

11. Welche deutsche Fernsehsendung startete 1975 und wurde zum Publikumserfolg?

Der große Preis, eine Quizsendung mit Wim Thoelke, startete am 2. Januar 1975 im ZDF und wurde zu einem Quotenhit, der bis 1993 lief.

12. Welche Musikgruppe brachte 1975 den Song „Bohemian Rhapsody“ heraus?

Queen veröffentlichte 1975 Bohemian Rhapsody, einen der aufwendigsten und ungewöhnlichsten Songs der Rockgeschichte. Das Stück kombiniert Opernelemente, Ballade, Hard Rock und war seiner Zeit weit voraus.

13. Welches wichtige gesellschaftliche Ereignis fand 1975 in Deutschland statt?

1975 trat die Reform des Ehe- und Familienrechts in Kraft. Frauen mussten nicht mehr „den Haushalt in eigener Verantwortung führen“ — diese Vorschrift wurde abgeschafft. Die Gleichberechtigung erhielt damit einen weiteren wichtigen Schub.

14. Welcher deutsche Musiker landete 1975 einen großen Hit mit dem Titel „Griechischer Wein“?

Udo Jürgens veröffentlichte 1975 Griechischer Wein, ein Lied über Gastarbeiter in Deutschland. Der Song wurde zu einem seiner größten Erfolge und ist bis heute ein Klassiker.

15. Wie teuer war 1975 in Deutschland durchschnittlich ein Liter Benzin?

Ein Liter Superbenzin kostete etwa 89 Pfennig. Die Ölkrise Anfang der 1970er-Jahre hatte die Preise steigen lassen, dennoch waren Autofahren und Urlaubsreisen mit dem Auto für viele erschwinglich.

16. Welche Modetrends dominierten 1975 in Deutschland?

Schlaghosen, bunte Hemden, Plateauschuhe und große Sonnenbrillen prägten 1975 das Straßenbild. Männer trugen gerne weite Hemdkragen und Lederjacken, Frauen zeigten sich modisch freier als je zuvor.

17. Welche Zeitschrift war 1975 die auflagenstärkste in Deutschland?

Der Stern war 1975 die meistverkaufte deutsche Zeitschrift und berichtete über Politik, Gesellschaft und Zeitgeschehen. Er wurde für seine Reportagen und Fotostrecken geliebt.

18. Wie hoch war die durchschnittliche Monatsmiete einer 70-Quadratmeter-Wohnung in Westdeutschland 1975?

Die durchschnittliche Miete für eine 70-Quadratmeter-Wohnung betrug etwa 300 bis 350 DM warm. Wohnraum war in den Großstädten bereits knapp, aber im Vergleich zu späteren Jahrzehnten noch bezahlbar.

19. Welcher deutsche Krimi feierte 1975 Premiere und wurde Kult?

Derrick startete am 20. Oktober 1975 im ZDF. Die Krimireihe mit Horst Tappert als Oberinspektor Stephan Derrick wurde in über 100 Ländern ausgestrahlt.

20. Welcher bedeutende deutsche Autobauer brachte 1975 den ersten 3er BMW auf den Markt?

BMW stellte 1975 den 3er (Baureihe E21) vor. Die sportliche Mittelklasse-Limousine wurde ein großer Erfolg und gilt bis heute als Rückgrat der Marke.

Vielleicht auch Interessant für Sie?

Woran erkennt man eine SPIEGEL Original Erstausgabe?

DIE ZEHN BESTEN THE BEATLES COVER

DAS ERSTE DDR PLAYBOY PLAYMATE

KICKER ERSTAUSGABE 14. JULI 1920

ZEITUNGEN NATIONALSOZIALISMUS 1933 – 1945

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert