Hier können Sie die alte BILD ZEITUNG 1973 bestellen

Unser Bild Zeitung Archiv: Presse-Antiquariat

Noch heute ist die BILD-Zeitung die meistverkaufte Tageszeitung in Deutschland. Mit einer Auflage von 1,2 Millionen hat sie heutzutage die höchste Auflage in Deutschland.

Die Bild Zeitung 1973 original war jetzt schon 21 Jahre alt. Die erste Ausgabe erschien im Jahre 1952!
Erste Bild Zeitung

Die erste Ausgabe der Bild-Zeitung

Das Konzept und die Entstehungsgeschichte der Bild-Zeitung

Am 24. Juni 1952 erschien die erste Ausgabe der Bild-Zeitung mit einer Gesamtauflage von 455.000 Exemplaren. Die Zeitung hatte zunächst vier Seiten und wurde kostenlos verteilt, später kostete sie 10 Pfennig. Die Titel- und Rückseite zeigte ausschließlich aktuelle Fotos des Weltgeschehens im Großformat, begleitet von längeren Bildunterschriften. Der Innenteil enthielt knappe Meldungen, Preisausschreiben, Horoskope und Kurzgeschichten.

Die erste Schlagzeile lautete: „Grenze bei Helmstedt wird gesichert!“

Das Vorbild des Herausgebers Axel Springer für Stil und Inhalt war die erfolgreiche Boulevardpresse in Großbritannien, die er während der britischen Besatzungszeit in Hamburg kennengelernt hatte.

Axel Springer sah in der Bild-Zeitung die „gedruckte Antwort auf das Fernsehen„.

Zur Startmannschaft gehörten zehn Redakteure und zwei Sekretärinnen.

Inhaltlich und formal unterscheidet sich die frühe Ausgabe der Bild-Zeitung deutlich von der heutigen Version. Die Artikel bestanden oft nur aus einem Foto mit Bildunterschrift.

Axel Springer plante, dass der vordere Teil politische Nachrichten enthielt, während die Rückseite Klatschgeschichten über Prominente präsentierte. Das Ziel war es, eine schnell lesbare Zeitung zu schaffen, die gleichzeitig die Leser an sich binden konnte.

Ursprünglich hieß die Zeitung 10-Pfennig-Bild-Zeitung und wurde von Straßenhändlern verkauft. Diese Verkäufer trugen einen weißen Regenmantel und eine weiße Mütze mit der Aufschrift „BILD ZEITUNG“ darauf.

Unser BILD ZEITUNG 1973 Pressearchiv

BILD Zeitungen von 1952 – 1997

In unserem Pressearchiv haben wir tausende original antiquarische BILD-Zeitungen aus den Jahren 1953 bis 1999 fachgerecht aufbewahrt und für Sie zusammengestellt.

Jetzt haben Sie die Möglichkeit, eine original historische BILD-Zeitung vom Tag Ihrer Geburt bei uns zu erwerben.

Alte Ausgaben der Bildzeitung sind zu Zeitzeugen auf Papier geworden.

Wenn Sie ein Geschenk zum 50. Geburtstag suchen, sind Sie bei uns genau richtig!

Klicken Sie einfach auf das blau markierte Datum, um zur gewünschten Zeitung zu gelangen und erfahren Sie, was am Tag des Jubiläums geschah!

Bild Zeitung 19. März 1973

Bild Zeitung 20. März 1973

BILD ZEITUNG 21. März 1973

BILD ZEITUNG 24. März 1973

BILD ZEITUNG 25. März 1973

BILD ZEITUNG 26. März 1973

BILD ZEITUNG 27. März 1973

BILD ZEITUNG 29. März 1973

BILD ZEITUNG 31. März 1973

BILD ZEITUNG 1. April 1973

BILD ZEITUNG 2. April 1973

BILD ZEITUNG 3. April 1973

BILD ZEITUNG 4. April 1973

BILD ZEITUNG 5. April 1973

BILD ZEITUNG 6. April 1973

BILD ZEITUNG 7. April 1973

BILD ZEITUNG 8. April 1973

BILD ZEITUNG 9. April 1973

BILD ZEITUNG 11. April 1973

BILD ZEITUNG 12. April 1973

BILD ZEITUNG 14. April 1973

BILD ZEITUNG 18. April 1973

BILD ZEITUNG 19. April 1973

BILD ZEITUNG 24. April 1973

BILD ZEITUNG 25. April 1973

BILD ZEITUNG 26. April 1973

BILD ZEITUNG 27. April 1973

BILD ZEITUNG 28. April 1973

BILD ZEITUNG 29. April 1973

BILD ZEITUNG 30. April 1973

BILD ZEITUNG NOVEMBER 1973

BILD ZEITUNG 2. NOVEMBER 1973

BILD ZEITUNG 3. NOVEMBER 1973

BILD ZEITUNG 4. NOVEMBER 1973

BILD ZEITUNG 4. NOVEMBER 1973

BILD ZEITUNG 5. NOVEMBER 1973

BILD ZEITUNG 6. NOVEMBER 1973

BILD ZEITUNG 7. NOVEMBER 1973

BILD ZEITUNG 8. NOVEMBER 1973

BILD ZEITUNG 9. NOVEMBER 1973

BILD ZEITUNG 10 NOVEMBER 1973

BILD ZEITUNG 11. NOVEMBER 1973

BILD ZEITUNG 12. NOVEMBER 1973

BILD ZEITUNG 13. NOVEMBER 1973

BILD ZEITUNG 14. NOVEMBER 1973

BILD ZEITUNG 15. NOVEMBER 1973

BILD ZEITUNG 16. NOVEMBER 1973

BILD ZEITUNG 17. NOVEMBER 1973

BILD ZEITUNG 18. NOVEMBER 1973

BILD ZEITUNG 19. NOVEMBER 1973

BILD ZEITUNG 20 NOVEMBER 1973

BILD ZEITUNG 21. NOVEMBER 1973

BILD ZEITUNG 22. NOVEMBER 1973

BILD ZEITUNG 23. NOVEMBER 1973

BILD ZEITUNG 24. NOVEMBER 1973

BILD ZEITUNG 25. NOVEMBER 1973

BILD ZEITUNG 26. NOVEMBER 1973

BILD ZEITUNG 27. NOVEMBER 1973

BILD ZEITUNG 28. NOVEMBER 1973

BILD ZEITUNG 29. NOVEMBER 1973

BILD ZEITUNG 30. NOVEMBER 1973

BILD ZEITUNG DEZEMBER 1973

BILD ZEITUNG 1. DEZEMBER 1973

BILD ZEITUNG 2. DEZEMBER 1973

BILD ZEITUNG 3. DEZEMBER 1973

BILD ZEITUNG 4. DEZEMBER 1973

BILD ZEITUNG 5. DEZEMBER 1973

BILD ZEITUNG 6. DEZEMBER 1973

BILD ZEITUNG 7. DEZEMBER 1973

BILD ZEITUNG 8. DEZEMBER 1973

BILD ZEITUNG 9. DEZEMBER 1973

BILD ZEITUNG 10. DEZEMBER 1973

BILD ZEITUNG 11. DEZEMBER 1973

BILD ZEITUNG 12. DEZEMBER 1973

BILD ZEITUNG 13. DEZEMBER 1973

BILD ZEITUNG 14. DEZEMBER 1973

BILD ZEITUNG 15. DEZEMBER 1973

BILD ZEITUNG 16. DEZEMBER 1973

BILD ZEITUNG 17. DEZEMBER 1973

BILD ZEITUNG 18. DEZEMBER 1973

BILD ZEITUNG 19. DEZEMBER 1973

BILD ZEITUNG 20. DEZEMBER 1973

BILD ZEITUNG 21. DEZEMBER 1973

BILD ZEITUNG 22. DEZEMBER 1973

BILD ZEITUNG 23. DEZEMBER 1973

BILD ZEITUNG 27. DEZEMBER 1973

BILD ZEITUNG 28. DEZEMBER 1973

BILD ZEITUNG 29. DEZEMBER 1973

BILD ZEITUNG 30. DEZEMBER 1973

BILD ZEITUNG 31. DEZEMBER 1973

Kontroversen der Bild-Zeitung in den 1970er Jahren

Günter Prinz und seine Erfolge als Chefredakteur der Bild-Zeitung

Die BILD ZEITUNG geriet in den 1970er Jahren stark in die Kritik, da sie sich in einen Konflikt mit der Studentenbewegung 1968 und vielen Intellektuellen verwickelte. Diese Kontroversen führten zu einem Rückgang der Auflage um eine Million Exemplare. Trotzdem blieb die Bild-Zeitung eine der meistgelesenen Tageszeitungen in Deutschland.

Am 6. August 1971 übernahm Günter Prinz die Chefredaktion der Bild-Zeitung und trug maßgeblich dazu bei, die Auflage der Zeitung innerhalb kurzer Zeit auf über 4 Millionen zu steigern. Sein journalistischer Stil setzte auf einen Mix aus Sex, Fakten, Zukunftsvisionen, Politik, Verbrechen und Verbraucher-Tipps.

Ende 1971 ersetzte Prinz das Wort „Zeitung“ im Bild-Logo durch den Slogan „unabhängig – überparteilich“. Prinz war auch der Schöpfer von „Ein Herz für Kinder“, einer Spenden- und Hilfsaktion, die bis 2006 über 25 Millionen Euro sammelte. Die Aktion war so erfolgreich, dass Ende der 1970er Jahre jeder zweite Wagen in Westdeutschland einen Aufkleber mit dem roten Herz trug.

Prinz entwickelte auch die Aktion „Bild kämpft für Sie„. Innerhalb von zwei Jahren erhielt die Redaktion 2 Millionen Briefe mit der Bitte um Unterstützung. In den 1970er Jahren wurden in den Ballungsgebieten 15 weitere Regionalausgaben der Bild-Zeitung gegründet. Während 1961 noch 80 % aller Leser die zentral produzierte Bundesausgabe erhielten, waren es 1977 nur noch 10 %.

Bild Zeitung 1973 Original. Auch im Jahre 1973 hatte die Bild Zeitung außergewöhnliche Schlagzeilen!
Alte Bild Zeitung

Anschläge auf das Verlagshaus der Axel Springer AG im Jahr 1972

Auswirkungen auf die Sicherheitsvorkehrungen der Bild-Zeitung

Am 19. Mai 1972 haben Ulrike Meinhof und andere Terroristen der Roten Armee Fraktion einen Bombenanschlag auf das Verlagshaus der Axel Springer AG in Hamburg verübt. Der Anschlag hat dazu geführt, dass 38 Menschen verletzt wurden. Im selben Jahr gab es auch Brandanschläge in zwei Privathäusern von Axel Springer. Aufgrund dieser Ereignisse wurden die Sicherheitsvorkehrungen in allen Redaktionsräumen der Bild-Zeitung verstärkt.

Analyse der Leserschaft der Bild-Zeitung im Jahr 1974

Zusammensetzung der Leserschaft nach Berufsgruppen laut Horst Holzer

Im Jahr 1974 hat der Soziologe Horst Holzer eine Analyse der Leserschaft der Bild-Zeitung durchgeführt. Seine Untersuchung ergab, dass die Leserschaft wie folgt zusammengesetzt war:

  • 34 Prozent Facharbeiter
  • 23 Prozent Arbeiter anderer Branchen
  • 23 Prozent Beamte und Angestellte anderer Branchen
  • 10 Prozent Unternehmer, Selbstständige und Angehörige freier Berufe
  • 4 Prozent leitende Beamte und Angestellte
  • 3 Prozent Personen aus landwirtschaftlichen Berufen
  • 3 Prozent Sonstige.

Die Auflage der Bild Zeitung 1973

Die Quartalsauflagen Der Bild Zeitung nach IVW

Bild Zeitung Hamburg (Axel Springer Verlag AG, Hamburg 36, Kaiser Wilhelm Strasse 6)

Die Quartalsauflage der BILD ZEITUNG im Jahre 1973 nach der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V.

Auflage 1. Quartal 1973:

Bild Zeitung 1973 (werktäglich): 3.932.410 Ausgaben/ Druckauflage

Bild am Sonntag 1973: 2.370.558 Ausgaben/ Druckauflage

Bild Zeitung 1973 (Samstags): 3.415.529 Ausgaben/ Druckauflage

Bild Zeitung München (Stadtausgabe): 155.205 Ausgaben/ Druckauflage

Auflage 2. Quartal 1973:

Bild Zeitung 1973 (werktäglich): 4.127.471 Ausgaben/ Druckauflage

Bild am Sonntag 1973: 2.469.262 Ausgaben/ Druckauflage

Bild Zeitung 1973 (Samstags): 3.496.454 Ausgaben/ Druckauflage

Bild Zeitung 1973 München (Stadtausgabe): 156.529 Ausgaben/ Druckauflage

Auflage 3. Quartal 1973:

Bild Zeitung 1973 (werktäglich): 4.373.281 Ausgaben/ Druckauflage

Bild am Sonntag 1973: 2.647.707 Ausgaben/ Druckauflage

Bild Zeitung 1973 (Samstags): 3.737.000 Ausgaben/ Druckauflage

Bild Zeitung 1973 München (Stadtausgabe): 168.859 Ausgaben/ Druckauflage

Auflage 4. Quartal 1973:

Bild Zeitung 1973 (werktäglich): 4.379.283 Ausgaben/ Druckauflage

Bild am Sonntag 1973: 2.591.554 Ausgaben/ Druckauflage

Bild Zeitung 1973 (Samstags): 3.614.943 Ausgaben/ Druckauflage

Bild Zeitung 1973 München (Stadtausgabe): 166.921 Ausgaben/ Druckauflage

Original Bild Zeitung 1973: Hier eine Bild Zeitung zwei Jahre später aus dem Jahre 1975!
BILD ZEITUNG 1975

Die Pressemacht des Springer Verlags in Deutschland

Die Verbreitung normierter Meinungen und antiliberaler Ansichten durch Springer-Zeitungen

Der SPIEGEL berichtete in Ausgabe Nummer 40 im Jahr 1967 über den Springer Verlag. Laut dem Artikel haben Springer-Zeitungen in West-Berlin und Hamburg jeweils etwa 70 Prozent der Gesamtauflage erzielt, während sie in der gesamten Bundesrepublik an Wochentagen etwa 30 Prozent und sonntags über 90 Prozent der Gesamtauflage erreicht haben. Von den fünf Millionen Zeitungen, die täglich überregional vertrieben werden, stammen 90 Prozent aus dem Hause Springer. Mehr als ein Viertel der erwachsenen Bevölkerung – elf Millionen Deutsche – lesen täglich 4,3 Millionen Exemplare der »Bild«-Zeitung.

Kein anderer Zeitungsbetreiber in einem demokratischen Land besitzt eine vergleichbare Pressemacht. Springer nutzt seine Zeitungen konsequent, um normierte Meinungen zu verbreiten. Andere Zeitungsbetreiber wie etwa Lord Thomson oder Cecil King in England nutzen ihre Blätter nicht in einem vergleichbaren Maße wie Springer, um ihre Meinungen zu verbreiten.

In den Zeitungen von Springer werden Liberalität und Toleranz als Verfallszeichen dargestellt, es herrscht Misstrauen gegenüber Intellektuellen, Gammlern und demonstrierenden Studenten, und es werden antikommunistische und nationalistische Ansichten verbreitet. Springer-Zeitungen unterstützen auch die bundesdeutsche Abgründigkeit, die NPD-nahe Mentalität und die Zustimmung für prügelnde und schießende Polizei.

Zum auflagenstärksten Meinungsbildner ist der clevere Primitiv-Journalismus der »Bild-Zeitung« geworden, und »Bild«-Verleger Springer preist ihn als Wohltat: »Ich glaube, es steht fest, daß die Kaufzeitungen das Verdienst haben, Menschen zum Lesen zu bewegen, die zuletzt bei der Konfirmation ein Buch vor Augen hatten.« (Quelle: Der Spiegel 40/1967)

Vielleicht auch Interessant für Sie?

Woran erkennt man eine SPIEGEL Original Erstausgabe?

DIE ZEHN BESTEN THE BEATLES COVER

DAS ERSTE DDR PLAYBOY PLAYMATE

KICKER ERSTAUSGABE 14. JULI 1920

ZEITUNGEN NATIONALSOZIALISMUS 1933 – 1945

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert